WEG-Verwaltung 

Übersicht

Kaufmännische Leistungen

  • Vorbereitung, Einberufung und Leitung der Eigentümerversammlungen mit Protokollerstellung.
  • Erstellung des Einzel- und Gesamtwirtschaftsplanes für ein Wirtschaftsjahr mit den voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des gemeinschaftlichen Eigentums.
  • Erstellung einer jährlichen Einzel- und Gesamtabrechnung über die Einnahmen und Ausgaben nach Ablauf des Wirtschaftsjahres.
  • Durchführung der Belegprüfung mit dem Beirat vor der Eigentümerversammlung.
  • Einrichtung, Führung und Disponierung der auf den Namen der Eigentümergemeinschaft lautenden Bankkonten (Giro- und Festgeldkonten).
  • Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder nach den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung.
  • Sachliche und rechnerische Prüfung und Zahlung aller Lieferanten-, Dienstleistungs- und Reparaturrechnungen.
  • Überwachung der pünktlichen Hausgeldzahlungen.
  • Erstellung von Mahnungen, gegebenenfalls Einleitung einer Klage bei Zahlungsrückstand.
  • Ansammlung einer angemessenen Instandhaltungsrücklage.
  • Errechnung und Anforderung von beschlossenen Sonderumlagen.
  • Kostenaufstellung für die Wärmemessdienste, damit eine Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung erstellt werden kann.
  • Bearbeitung von Lohnzahlungen für den Hausmeister, Errechnung und Abführung von Lohnsteuer, Sozialabgaben, Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Erstellung der Meldungen.
  • Errechnung und Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt.
  • Bearbeitung von Schlüsselbestellungen.
  • Beachtung von Lohn-, Einkommen-, Grundsteuer- und Umsatzsteuergesetzen

 

Technische Leistungen

  • Durch die regelmäßige Begehung der Objekte wird der Zustand kontrolliert.
  • Abschluss und Überwachung der Wartungsverträge für die technischen Einrichtungen.
  • Wir sogen dafür, dass die Instandhaltungsrücklage für eine ordnungsgemäße, substanzerhaltende und wertsteigernde Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums eingesetzt wird.
  • Sollten Maßnahmen durchgeführt werden, die die Statik betreffen oder soll ein Umbau vorgenommen werden, so empfehlen wir den Eigentümern die Einschaltung eines Ingenieurbüros für die Planung, Bauüberwachung und Bauabnahme.
  • Für die Durchführung von Renovierungsarbeiten werden von uns Handwerkerangebote eingeholt, Aufträge vergeben und die Arbeiten überwacht und abgenommen im Einvernehmen mit dem Verwaltungsbeirat.
  • Einleitung von Sofortmaßnahmen im Notfall (Rohrbruch, Brand, Sturmschaden usw.).
  • Prüfung des Versicherungsbedarfes (Gebäude-, Gewässerschutz-, Glasbruch-, Haftpflichtversicherung) sowie Abschluss und Kündigung von Verträgen im Einvernehmen mit den Eigentümern.
  • Bei Versicherungsschäden am Gemeinschaftseigentum wird der Schaden an die Versicherungsgesellschaft gemeldet, die Schadensbeseitigung durch einen Handwerker veranlasst und der Schaden mit der Versicherung abgerechnet.
  • Nach Beschlussfassung der Eigentümer beauftragen wir einen Sachverständigen für das Gemeinschaftseigentum während der Gewährleistungsfrist.
  • Vorbereitung und Organisation von Prüfungen durch Fachkräfte, wie z. B. TÜV, Aufzug, Blitzschutzprüfungen.

 

Allgemeine Verwaltungsleistungen

  • Aufstellung und Überwachung der Hausordnung.
  • Bearbeitung von Beschwerden und Verstöße gegen die Hausordnung.
  • Verfassen von Mängelrügen und Gewährleistungsansprüchen.
  • Einstellung und Einweisung von Reinigungspersonal und Hausmeister.
  • Abschluss von Wartungsverträgen für Sicherheitseinrichtungen (Heizung, Aufzug, Lüftungsanlagen, Pumpen, Feuerlöscher, Rolltor usw.)
  • Erledigung des Schriftverkehrs (Rundschreiben, Aushänge).
  • Führen der gesamten Korrespondenz mit den Eigentümern bzw. Mietern und Dritten.
  • Durchführung von Verhandlungen mit Eigentümern, Mietern, Behörden, Hausmeistern, Lieferanten usw.
  • Bei Bedarf, Beauftragung geeigneter Rechtsanwälte zum Führen eines gerichtlichen Rechtsstreites, sowie die Abwicklung des gesamten Schriftverkehrs.
  • Beschaffung aller für die Bewirtschaftung erforderlichen Gegenstände und Brennstoffe.
  • Erfassen von Verbrauchswerten (Heizölbestand, Gas-, Wasser- und Stromverbrauch)
  • Beachten von Bestimmungen (Gemeindesatzung, Baumsatzung, Heizkostenverordnung, Wohnungseigentumsgesetz, Zweite Berechnungsverordnung, Erbbaurechtsverordnung, Trinkwasserverordnung, Zwangsversteigerungsgesetz usw.).
  • Einholung erforderlicher Genehmigungen (z. B. Antennenanlage).

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.